GVL

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH
Die GVL ist die urheberrechtliche Vertretung der ausübenden Künstler und der Tonträgerhersteller. Ihre Träger sind die Deutsche Orchestervereinigung e.V. (DOV) und die Deutsche Landesgruppe der Internationalen Vereinigung der Phonographischen Industrie (IFPI). Sie nimmt die Verwertungsrechte von Künstlern, Interpreten und deren Tonträgerunternehmen (Musik- und Platten-Labels) wahr.
Tarif Nichtkommerzielles Webradio
Dein Ansprechpartner bei der GVL ist Hr. Abraham, Rufnummer: 030 / 48483-646, Email: abraham@gvl.de. Das PDF Anmeldeformular bzw. den Vertrag kannst du direkt auf der GVL-Webseite runterladen: GVL Internetradio Downloads
Die nachfolgenden Erläuterungen und Zahlenbeispiele decken die Tarifgestaltung für nichtkommerzielle Webradios ab.
Aus deinen Angaben im Anmeldeformular ermittelt die GVL die zu leistende Vergütung und stellt diese jeweils zum Quartalsbeginn in Rechnung. Als Nachweis und zur Anpassung der Vergütung kannst du deine GVL-Berichte vorlegen, die du im Login-Bereich abrufen kannst.
Die Vergütung setzt sich grunsätzlich aus zwei Teilen zusammen:
- 1. Sendevergütung nach Hörerkreis/durchschnittliche Programmstunde (Minuten-Hörer)
- 2. Vervielfältigungsvergütung (Entgelt für digitale Musiktitel-Kopien)
und beträgt pro Jahr mindestens € 267,50 (€ 250,00 + 7% MwSt).
1. Teil: Sendevergütung pro Minute und Hörer
Die Berechnung des ersten Teils der Vergütung erfolgt anhand des Grundpreises von € 0,0001 pro Minute und Hörer. Die Grundformel lautet:
Preis pro Hörer bei einem Tonträgeranteil von 81 bis 100% =
€ 0,0001 x 60 Minuten x Anzahl Stunden am Tag x 360 Tage
Bis zu € 500,00 reduziert sich die Pauschale
- um 25% bei einem Tonträgeranteil bis zu 80%
- um 50% bei einem Tonträgeranteil bis zu 60%
Über € 500,00 erfolgt eine Rabattierung
- um 20% bei bis zu 80% Tonträgeranteil
- um 40% bei bis zu 60% Tonträgeranteil
Die nachfolgenden Tabellen geben dir eine Übersicht, in welchem Bereich sich dein Webradio bewegen kann. Wie viele Hörer du tatsächlich im Durchschnitt während der Sendezeit hast, kannst du deinen Stream-Statistiken im Kundenbereich entnehmen.
-
Sendevergütung bei einem Tonträgeranteil von 81-100%
(ausschließlich lizenzpflichtige Musik, kaum oder gar keine Moderation) -
Sendevergütung bei einem Tonträgeranteil von 61-80%
(moderierte Sendungen, Jingles, zum Teil auch lizenzfreie Musik) -
Sendevergütung bei einem Tonträgeranteil bis 60%
(sehr viel Moderation/langes Kommentieren, Jingles, auch lizenzfreie Musik)
2. Teil: Vervielfältigungsvergütung
Der zweite Teil der GVL-Jahresvergütung umfasst das Anfertigen von digitalen Kopien von Musiktiteln. Pro Kopie und Jahr werden € 0,125 netto fällig.
Diese Vergütung gilt jedoch nicht für Titel, die direkt von CD/Schallplatte gestreamt werden oder von dir bereits als "digitale Musikdatei" (MP3/M4A Datei) in einem Musik Online-Store erworben wurden.
*** Beispielberechnung einer GVL-Vergütung ***
Die Jahresvergütung setzt sich zusammen aus den beiden Teilvergütungen und wird zuzüglich 7% MwSt. quartalsweise zu je 1/4 fällig.
Ein Webradio,
- das 12 Stunden pro Tag sendet,
- einen Tonträgeranteil von 81 bis 100% aufweist,
- durchschnittlich 12 Hörer verzeichnet und
- 1000 erzeugte MP3-Titel auf der Festplatte für den Sendebetrieb bereithält und den Rest von Originaltonträger (CD/Vinyl) bzw. erworbenen Musikdateien spielt,
würde voraussichtlich zahlen:
- Teil 1 - Sendevergütung: € 0,0001 x 60 min x 12 Stunden x 360 Tage x 12 Hörer = € 311,04, wegen Tarifstufe reduziert auf € 250,00
- Teil 2 - Für die vervielfältigten Musikstücke pro Jahr: 1000 MP3s x € 0,125 = € 125,00
- Teil 1+2 - Gesamtvergütung: 250,00 + 125,00 = 375,00 + 7 % MwSt. (€ 26,25) = € 401,25
Vergütung pro Monat: € 33,44. Alle drei Monate würden € 100,32 in Rechnung gestellt.